im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Grundstudium / Bachelor |
Semester | Wintersemester |
Creditpoints | 5 CP |
Ziele
Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich der spanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zu beurteilen
- den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen
- die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlich korrekt einzuordnen und zu beschreiben
- den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben
- die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen und anwendungsspezifisch zuzuordnen
- die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß, Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten
- den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben und dessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern
- die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zu beschreiben
- die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung und Umformgrad voneinander abzugrenzen
- die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben
- die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlich Ihrer Einsatzbereiche einzuordnen
Inhalte:
- Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik
- Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren
- Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide
- Berechnung von Prozesskräften
- Spanbildung
- Schneidstoffe
- Werkzeugverschleiß, Standzeit
- Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren
- Blechumformung
- Warmmassivumformung
- Kaltmassivumformung
- Umformmaschinen
- Simulation in der Umformtechnik
- Berechnung von Umformgraden und –kräften
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Deine Professoren
![](/typo3temp/assets/_processed_/4/4/csm_f9d27070c7b91f8d3943a36b63d56c45baa1fced-fp-3-2-0-0_f73cd547f7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/4/4/csm_f9d27070c7b91f8d3943a36b63d56c45baa1fced-fp-3-2-0-0_2d8146547e.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Executive Director
Phone
Fax
Address
An der Universität 2
30823 Garbsen
30823 Garbsen
Building
Room
![](/typo3temp/assets/_processed_/4/4/csm_f9d27070c7b91f8d3943a36b63d56c45baa1fced-fp-3-2-0-0_f73cd547f7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/4/4/csm_f9d27070c7b91f8d3943a36b63d56c45baa1fced-fp-3-2-0-0_2d8146547e.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Executive Director
![](/typo3temp/focuscrop/0fce003fff86e922b842e7634541eb7db22c3198-fp-3-2-0-0.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/1/8/csm_0fce003fff86e922b842e7634541eb7db22c3198-fp-3-2-0-0_cdb509aac9.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens
Executive Director
Phone
Fax
Address
An der Universität 2
30823 Garbsen
30823 Garbsen
![](/typo3temp/focuscrop/0fce003fff86e922b842e7634541eb7db22c3198-fp-3-2-0-0.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/1/8/csm_0fce003fff86e922b842e7634541eb7db22c3198-fp-3-2-0-0_cdb509aac9.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens
Executive Director
Address
An der Universität 2
30823 Garbsen
30823 Garbsen
Dein Betreuer
![](/typo3temp/assets/_processed_/1/e/csm_18c8bbc7e68cfbf006b8fbf24d2cd050d5d00ed5-fp-3-2-0-0_d43bd5e688.jpg)
![](/typo3temp/focuscrop/18c8bbc7e68cfbf006b8fbf24d2cd050d5d00ed5-fp-3-2-0-0.jpg)
M. Sc. Florian Schaper
Management
Phone
![](/typo3temp/assets/_processed_/1/e/csm_18c8bbc7e68cfbf006b8fbf24d2cd050d5d00ed5-fp-3-2-0-0_d43bd5e688.jpg)
![](/typo3temp/focuscrop/18c8bbc7e68cfbf006b8fbf24d2cd050d5d00ed5-fp-3-2-0-0.jpg)
M. Sc. Florian Schaper
Management
Phone