5G Lab Hannover

5G – Funktechnik der Zukunft?

Viele kennen 5G aus dem Mobilfunk. Aber wie kann diese Technik in der Produktion genutzt werden und welche Vorteile bietet sie überhaupt? Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

 

5G – Funktechnik der Zukunft?

Viele kennen 5G aus dem Mobilfunk. Aber wie kann diese Technik in der Produktion genutzt werden und welche Vorteile bietet sie überhaupt? Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

 

Das erwartet Sie am 28. Januar 2025

Am 28. Januar findet von 15 bis 16 Uhr das nächste Online-Meeting unseres 5G Labs statt. Ihre Teilnahme ist kostenfrei. 

Im Meeting gibt Dr. Benjamin Panreck Einblicke in das 5G-Campus-Netz bei der Krone Group. Inhalte seines Vortrags:

  • Praktische Anwendungen: Unterstützung bei der Inventur und Qualitätskontrolle.
  • Umsetzung auf einem ca. 100 ha großen Betriebsgelände
  • Herausforderung: Lückenlose 5G-Abdeckung über große Gelände hinweg.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Lange berichtet von den Erfahrungen der Marposs S.p.A. mit 5G-Projekten. Konkret geht es um:

  • Maschinendaten, Digitalisierung und Industrie 4.0.
  • Überwachung von Werkzeugmaschinen.
  • Ausblick: Geplante 5G-Aktivitäten im Energiemanagement und der C-Energy Software.

Während des Meeting können Sie jederzeit individuelle Fragen stellen. Gerne diskutieren wir auch Ihre Anwendungsfälle mit Ihnen.

Bildnachweis: LariBat / stock.adobe.com


Anmeldung 5G Lab Hannover

Werden Sie Mitglied unseres Arbeitskreises

Unser Lab bietet Unternehmen einen offenen Raum, um mehr über 5G zu lernen, sich auszutauschen, Anwendungsfälle zu erproben oder Projekte umzusetzen. Im Lab besprechen wir beispielweise:

  • welche Vorteile 5G gegenüber einer WLAN-Verbindung bietet
  • in welchen Bereichen die Technik besonders großes Potenzial hat
  • wie produzierende Unternehmen ihr eigenes 5G-Netz testen können

Melden Sie sich jetzt kostenfrei zum 5G Lab Hannover an. Wir schicken Ihnen eine Einladung zu unserem nächsten Treffen und alle weiteren Informationen per E-Mail.

Das Wichtigste in Kürze

Ihr Ansprechpartner

M. Sc. Dennis Stoppel
Research Staff
M. Sc. Dennis Stoppel
Research Staff