Robotik und Mechatronik

Steig in die Welt der Robotik und Mechatronik ein!

Wir setzen Roboter und mechatronische Systeme ein, um unsere Fertigungsprozesse zu optimieren. Forsche auch du an Technologien, die Roboterzerspanung präziser machen, zur Qualitätskontrolle Cobots mit Bildverarbeitung einsetzen und Prozesse mit intelligenten Sensor-Aktorsystemen automatisieren.

Steig in die Welt der Robotik und Mechatronik ein!

Wir setzen Roboter und mechatronische Systeme ein, um unsere Fertigungsprozesse zu optimieren. Forsche auch du an Technologien, die Roboterzerspanung präziser machen, zur Qualitätskontrolle Cobots mit Bildverarbeitung einsetzen und Prozesse mit intelligenten Sensor-Aktorsystemen automatisieren.

Klingt spannend?

Bewirb dich per E-Mail für eine wissenschaftliche Arbeit oder einen Job bei uns. Beschreibe kurz, warum du dich für die Arbeit interessierst und welche Kenntnisse du dafür mitbringst. Hänge auch deine aktuelle Notenübersicht mit an, wenn du diese zur Hand hast.


Erweiterung eines Kaskadenreglers für Lineardirektantriebe und Entwicklung einer Benutzeroberfläche

Im Forschungsprojekt MPS II entwickeln wir einen innovativen Mehrkoordinatenantrieb. Du unterstützt uns dabei, einen bestehenden Kaskadenregler für Lineardirektantriebe zu erweitern und entwickelst eine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Diese soll eine Visualisierung in Echtzeit und die flexible Anpassung von Regelungsparametern ermöglichen. Ziel dabei ist es, den Kaskadenregler durch neue Steueralgorithmen zu optimieren und eine leicht bedienbare Oberfläche zu programmieren, die den Regelprozess in Echtzeit überwacht und steuert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Regelgüte und der einfachen Handhabung.

Du unterstützt uns bei:

  • Einarbeitung in die Steuerungsumgebung TwinCAT3 (Beckhoff)
  • SPS-Programmierung und Erweiterung der Steuerung
  • Messung der Rastkräfte zur Optimierung
  • Entwicklung einer GUI zur Echtzeitvisualisierung und -steuerung

Idealerweise bringst du mit:

  • Interesse an der Programmierung
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Erfahrungen im Umgang mit SPS und C#

Dein Ansprechpartner

M. Sc. Hamed Roham
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Hamed Roham
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

Inbetriebnahme und Regelung eines magnetischen Transportsystems

Im Projekt PhoenixD entwickeln wir ein neues Konzept für die flexible Anordnung verschiedener Fertigungsverfahren in einer Prozesskette. Um eine hohe Genauigkeit bei gleichzeitig hoher Dynamik zu erreichen, wird ein magnetgelagerter Linearaktor bei der Feinpositionierung der Werkstücke eingesetzt. Ähnlich wie bei einer Magnetschwebebahn, kann der Linearaktor präzise in alle Raumrichtungen ausgerichtet werden. Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines Reglers oder Sensorsystems für einen magnetgelagerten Linearaktor.

Du unterstützt uns bei:

  • Inbetriebnahme des Aktors und der Teilsysteme
  • Entwicklung eines modellbasierten Entwurfs einer Vorsteuerung
  • Aufbau der Grundstruktur des Reglers
  • Erfassung von Messdaten und Auswertung der Daten

Idealerweise bringst du mit:

  • Spaß an experimenteller Arbeit
  • gute Kenntnisse in der Elektro- und Regelungstechnik
  • gute Kenntnisse in SIMULINK oder TwinCAT

Dein Ansprechpartner

M. Sc. Jingcai Zhang
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Jingcai Zhang
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

Echtzeitfähige Kommunikation zur Steuerung eines Zerspanroboters

Im Projekt ASK-ROB entwickeln wir eine Regelungsmethode zur aktiven Schwingungsdämpfung eines Zerspanroboter-Prototyps. Der Roboter verfügt über einen Hybridantrieb, um die Steifigkeit zu erhöhen und Schwingungen zu kompensieren. Im Projekt wurde bereits ein ROS2-Modell des Roboters entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell mit der TwinCAT-Steuerung zu verbinden, um eine echtzeitfähige Kommunikation zwischen den beiden Schnittstellen zu ermöglichen. Dadurch soll der Roboters in Echtzeit gesteuert werden.

Du unterstützt uns bei:

  • Erstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Ubuntu- (ROS2) und einem Beckhoff-Rechner (Windows 10)
  • Entwicklung eines ADS-Servers für die Kommunikation zwischen ROS2 und TwinCAT
  • Echtzeitsteuerung des Roboters mit ROS2

Idealerweise bringst du mit:

  • Interesse an Maschinenbau, Mechatronik oder ähnlichen Disziplinen
  • Erfahrungen im Umgang mit ROS 
  • Erfahrungen im Umgang mit TwinCAT 

Dein Ansprechpartner

M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studien- oder Masterarbeit

Entwicklung einer Regelungsmethode zur Schwingungskompensation für einen Zerspanroboter

Im Projekt ASK-ROB entwickeln wir innovative Methoden zur aktiven Schwingungsdämpfung eines Zerspanroboter. Der Roboter verfügt über einen Hybridantrieb, der die Steifigkeit der Achsen erhöht und Schwingungen aktiv kompensiert. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer robusten Regelungsmethode, die sich an unterschiedliche Betriebszustände und Posen des Roboters anpasst, um eine optimale Schwingungskompensation zu gewährleisten.

Du unterstützt uns bei:

  • Untersuchung und Auswahl geeigneter Methoden zur Regleradaption
  • Synthese eines Zustandsbeobachters (zum Beispiel erweiterter Kalmanfilter)
  • Entwicklung und Implementierung robuster Regelungsansätze
  • Bewertung der Regelgüte

Idealerweise bringst du mit:

  • Interesse an Maschinenbau, Mechatronik oder ähnlichen Disziplinen
  • Erfahrungen im Umgang mit Matlab 

Dein Ansprechpartner

M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Masterarbeit

Optimierung eines Finite-Elemente-Modells eines Zerspanroboters

Im Projekt ASK-ROB entwickeln wir eine Regelungsmethode zur aktiven Schwingungsdämpfung (ASD) eines Zerspanroboters. Der Roboter verfügt über einen Hybridantrieb, der die Steifigkeit erhöht und Schwingungen aktiv kompensiert. Für die modellbasierte ASD ist ein echtzeitfähiges Modell der Schwingungsmoden erforderlich, das die Abhängigkeit von den Roboterpositionen im Arbeitsraum berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Finite-Elemente-Modell der Roboterstruktur zu optimieren, um das Schwingungsverhalten des Roboters in verschiedenen Konfigurationen abzubilden. 

Du unterstützt uns bei:

  • Verbindung des FE-Modells mit MATLAB
  • Durchführung einer harmonischen Analyse
  • Implementierung eines Optimierungsalgorithmus zur Verfeinerung des FE-Modells

Idealerweise bringst du mit:

  • Interesse an Maschinenbau, Mechatronik oder ähnlichen Disziplinen
  • Erfahrungen im Umgang mit ANSYS

Dein Ansprechpartner

M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Mohamed Taha Araoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studien- oder Masterarbeit

Dein Wunsch-Job war nicht dabei?

Bewirb dich trotzdem bei uns. Wir setzen eine Vielzahl von Projekten um und bearbeiten ständig neue Themen der Produktionstechnik. Im persönlichen Austausch finden wir gemeinsam den passenden Job für dich.