Bewirb dich per E-Mail für eine wissenschaftliche Arbeit oder einen Job bei uns. Beschreibe kurz, warum du dich für die Arbeit interessierst und welche Kenntnisse du dafür mitbringst. Hänge auch deine aktuelle Notenübersicht mit an, wenn du diese zur Hand hast.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz



Gestalte Themen der Nachhaltigkeit!
Fertigungstechnik ist oft energie- und ressourcenintensiv. Wir arbeiten daran, Prozesse effizienter zu machen, bei der Werkzeugherstellung Energie einzusparen und Reststoffe zu reduzieren. Durch deine Mitarbeit hilfst du uns, die Fertigung nachhaltig zu gestalten.
Gestalte Themen der Nachhaltigkeit!
Fertigungstechnik ist oft energie- und ressourcenintensiv. Wir arbeiten daran, Prozesse effizienter zu machen, bei der Werkzeugherstellung Energie einzusparen und Reststoffe zu reduzieren. Durch deine Mitarbeit hilfst du uns, die Fertigung nachhaltig zu gestalten.
Diamantschleifscheiben mit Kornkonzentrationsgradient
Wir suchen Unterstützung für Untersuchungen zur Herstellung von metallisch gebundenen Diamantschleifwerkzeugen mit Schleifkornkonzentrationsgradienten. Du unterstützt uns bei der Ermittlung der Belastung der Schleifscheibe mit Nutentiefschliff von Hartmetallwerkzeugen und legst den Gradienten danach aus. Mit signifikanten Einflussgrößen in der Herstellung und deren Einfluss auf das Einsatzverhalten der Werkzeuge werden Fräswerkzeuge hergestellt und eingesetzt. Dabei wirkst du direkt an der Versuchsplanung, der Messung von Ergebnissen sowie an deren Auswertung mit.
Du unterstützt uns bei:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen
- Erstellung von Diagrammen zur Darstellung und Vermittlung der Ergebnisse
- Einordnung der Ergebnisse in den Stand des Wissens
Idealerweise bringst du mit:
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich der Fertigungstechnik und Werkstoffkunde
Dein Ansprechpartner




Herstellung und Untersuchung von Schleifwerkzeugen
Unterstütze uns bei der Entwicklung und Charakterisierung innovativer Bindungssysteme. Bei uns durchläufst du alle Stationen der Prozesskette - von der Herstellung bis zur Anwendung der Schleifwerkzeuge - und erhältst dabei Einblicke in die neuesten industriellen Trends. Du arbeitest an Projekten, die zur Entwicklung neuer Lösungen in der Schleifwerkzeugindustrie beitragen. Wenn du in einem engagierten Team arbeiten und die Zukunft der Schleifwerkzeugherstellung mitgestalten möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Du unterstützt uns bei:
- Herstellung und Charakterisierung von Schleifwerkzeugen und Probekörpern
- Einsatzuntersuchung von Schleifwerkzeugen
- Entwicklung neuer Bindungssysteme und Schneidstoffe
- Auswertung und Pflege der erhobenen Daten
Idealerweise bringst du mit:
- selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Kenntnisse im Bereich der Zerspanung und der Materialwissenschaft
- Interesse an der Arbeit im Labor und an der Maschine
Dein Ansprechpartner




Entwicklung eines thermischen Systemmodells für einen Spindelmotor
In Werkzeugmaschinen verbaute Antriebe verursachen während der zerspanenden Bearbeitung Verlustwärme. Diese führt zu einem Anstieg der Temperatur, welche abgeführt werden muss. Dafür werden derzeit Kühlaggregate verwendet, die teilweise mit großen Reserven ausgelegt werden. Im Rahmen der Arbeit unterstützt du uns bei der Identifikation von Optimierungsansätzen zur energieeffizienten Kühlung. Dazu entwickelst du ein umfassendes thermisches Systemmodell des Spindelmotors einer Werkzeugmaschine.
Du unterstützt und bei:
- Literaturrecherche zu thermischen Zusammenhängen innerhalb von Werkzeugmaschinen
- Entwurf eines geeigneten thermischen Systemmodells
- Vermessung der Maschine während des Betriebs
- Interpretation und Beurteilung des Systemmodells
Idealerweise bringst du mit:
- Kenntnisse im Bereich der Fertigungstechnik und Thermodynamik
- Erfahrungen im Umgang mit MATLAB
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Dein Ansprechpartner




Schleiftechnologie in sauerstofffreier Atmosphäre
Die Erschaffung einer sauerstofffreien Atmosphäre im Schleifprozess eröffnet uns die Möglichkeit, unkonventionelle Ansätze zu verfolgen und innovative Lösungen zu entwickeln. Deine Mission: Die Erforschung des Potenzials der Schleifbearbeitung unter Sauerstoffausschluss. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung von Experimenten an unseren modernen Fertigungsanlagen – sei Teil der Zukunft der Fertigungstechnik!
Deine Aufgaben:
- Entwicklung und Konstruktion von Versuchskomponenten
- Versuchsdurchführung und -auswertung
- organisatorische Arbeiten
Idealerweise bringst du mit:
- Affinität zur Fertigungstechnik
- Kenntnisse im Umgang mit CAD-Programmen
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Dein Ansprechpartner




Zerspanungsuntersuchungen an Hybrid-Bauteilen aus Stahl und Aluminium
Hybrid-Bauteile stellen insbesondere im Übergangsbereich zwischen Stahl und Aluminium besondere Anforderungen an die Zerspanung. Die stark unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften führen zu komplexen Wechselwirkungen während der Zerspanung, die bislang nur unzureichend verstanden sind. In dieser Masterarbeit untersuchen wir den Einfluss verschiedener Ausgangszustände des Werkstücks, wie beispielsweise die lokale Härte und das Gefüge, auf die erreichbare Bauteilqualität.
Im Sonderforschungsbereich 1153 wird die Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile erforscht. Durch die gezielte Kombination unterschiedlicher Werkstoffe entstehen Bauteile, die genau dort ihre maximale Leistungsfähigkeit entfalten, wo sie benötigt wird.
Du unterstützt uns bei:
- Zerspanungsversuchen an verschiedenen Werkstoffkombinationen
- Charakterisierung im Werkstoffübergangsbereich
- Analyse der Wirkzusammenhänge zwischen Werkstoffeigenschaften, Prozessbelastungen und resultierender Bauteilqualität
- Auswertung der Messergebnisse und Dokumentation
Dein Ansprechpartner




Thermodynamik bei der Titanzerspanung
Titanlegierungen werden aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften in vielen Hochleistungsanwendungen verwendet. Herausfordernd ist die Herstellung von Bauteilen aus Titan, insbesondere die spanende Bearbeitung. Sehr hohe Temperaturen und eine hohe Sauerstoffaffinität führen zu einer Vielzahl chemischer Wechselwirkungen während der Prozesse.
Daher wird innerhalb eines Sonderforschungsbereichs die sauerstofffreie Titanzerspanung erforscht. Durch den sauerstofffreien Ansatz ändern sich die chemischen Randbedingungen, die nun erforscht werden.
Du unterstützt uns bei:
- Identifizieren chemischer Reaktionen und Wechselwirkungen auf Basis der Ausgangsstoffe, Temperatur und Umgebungsatmosphäre
- Thermodynamische Bewertung der Reaktionen
- Beurteilung der Materialeigenschaften der Reaktionsprodukte
Dein Ansprechpartner




Bewirb dich trotzdem bei uns. Wir setzen eine Vielzahl von Projekten um und bearbeiten ständig neue Themen der Produktionstechnik. Im persönlichen Austausch finden wir gemeinsam den passenden Job für dich.